Berlin. Der Wohnungsmangel in Berlin treibt die Mieten in die Höhe. Wie viel für Bestands- und Neubau-Wohnungen verlangt wird.
Der anhaltende Mangel an Wohnraum hat in Berlin dazu geführt, dass die Angebotsmieten bei Neuvermietung von Bestandswohnungen innerhalb eines Jahres um 6,4 Prozent gestiegen sind. Ein Wachstum, das nur in Frankfurt am Main (+6,8 Prozent) und in Düsseldorf (+8,4 Prozent) übertroffen wird.
Im vierten Quartal 2024 wurden Wohnungen in der Bundeshauptstadt auf der Online-Plattform ImmoScout24 im Durchschnitt mit einer Nettokaltmiete von 14,11 Euro je Quadratmeter und Monat angeboten. Das geht aus einer Auswertung hervor, die das Unternehmen am Donnerstag vorgelegt hat.
Dass sich die Angebotsmieten bei Neuvermietung im vierten Quartal 2024 gegenüber dem Vorquartal mit minus 0,6 Prozent seitwärts bewegt haben, sei allerdings kein Anlass, um Entwarnung zu geben, sondern saisonal begründet, sagt Gesa Crockford, Geschäftsführerin von ImmoScout24. Denn auch die Nachfrage nach Mietwohnungen sei im Jahresvergleich besonders in den Metropolen und kreisfreien Städten, trotz eines saisonbedingten Rückgangs im vierten Quartal, weiter deutlich angestiegen.
Bestandsmieter in Berlin zahlen im Schnitt nur die Hälfte
Die Angebotsmieten in Berlin liegen mit 14,11 Euro deutlich über der im Berliner Mietspiegel 2024 ausgewiesenen Durchschnittsmiete, die Berlinerinnen und Berliner mit bestehenden Mietverträgen zahlen. Diese liegt im Durchschnitt bei 7,21 Euro je Quadratmeter und Monat (nettokalt) für ihre Wohnung. Allerdings gibt es, je nach Baualter, Wohnungsgröße und Lage große Unterschiede.
„Mit dem Bundestagswahlkampf intensivieren sich die Diskussionen um strengere Mietregulierungen. Doch anstatt das Symptom der steigenden Mieten zu bekämpfen, sollte der Fokus auf das dahinterliegende Problem gerichtet sein: Es fehlt Wohnraum“, sagt Crockford.
Für Neubau-Wohnungen werden über 20 Euro verlangt
Allerdings: Bis Neubauwohnungen das Mietniveau dämpfen, dauert es. In Berlin werden bundesweit die zweithöchsten Mieten im Neubau-Segment aufgerufen, sie lagen im 4. Quartal 2024 bei durchschnittlich 20,11 Euro nettokalt je Quadratmeter und Monat. Das entspricht einem Plus von 3,4 Prozent im Vergleich zum 4. Quartal 2023. Nur in München lagen Angebotsmieten von Neubauwohnungen mit 25,68 Euro noch darüber. Auf Platz drei hinter Berlin folgt Frankfurt am Main mit 18,35 Euro.
Morgenpost der Chefredaktion
Die ersten News des Tages sind Chefsache: Täglich um 6.30 Uhr schreibt Ihnen die Chefredaktion.
Zur Methodik: Die Kategorie Neubau in der Analyse von ImmoScout24 enthält alle Angebote mit einem Baualter von maximal zwei Jahren. Die Kategorie Bestand umfasst alle Angebote, deren Baualter mindestens 3 Jahre beträgt. Diese Definition unterscheidet sich von der Bestandsdefinition für die Anwendung der Mietpreisbremse, bei der alle Angebote eingeschlossen sind, die vor dem 1. Oktober 2014 erstmals genutzt oder vermietet wurden.
Mieten und wohnen in Berlin – mehr zum Thema:
- Diese Berliner Riesen-Projekte werden bald fertiggestellt
- Immobilienranking 2024: Das sind die teuersten Wohnungen Berlins
- Berlins neuestes Milieuschutzgebiet birgt juristischen Sprengstoff
- Tempelhofer Feld bebauen? Kai Wegner macht Vorschlag
- Wohnen zu teuer: Pankow erwartet Geld-Bitten in neuer Dimension